
Fast jede/r zweite Beschäftigte in Deutschland macht Überstunden. Das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Volker Görzel 44% der Beschäftigten machen regelmäßig …
Fast jede/r zweite Beschäftigte in Deutschland macht Überstunden. Das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Volker Görzel 44% der Beschäftigten machen regelmäßig …
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei Überstundenzuschlägen Eine tarifvertragliche Regelung, die unabhängig von der individuellen Arbeitszeit für Überstundenzuschläge das Überschreiten der regelmäßigen Arbeitszeit eines …
Das Zerreißen eines Testaments durch den Erblasser ist eine Widerrufshandlung. Es wird gesetzlich vermutet, dass dieser Widerrufshandlung eine Widerrufsabsicht zugrunde lag. Die Aufbewahrung …
Die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen an Immobilien bietet Eigentümern erhebliche finanzielle Vorteile und fördert die Umsetzung nachhaltiger Bau- und Sanierungsprojekte. Dabei sind die …
OLG Frankfurt am Main: Einsichtsrechte von Bußgeldempfängern in Messunterlagen Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einer veröffentlichten Entscheidung grundsätzlich ausgeführt, wie die Überprüfung eines …
Kündigung in der Probezeit: Diese Fehler sollten Arbeitgeber vermeiden Eine Probezeit soll Arbeitgebern die Möglichkeit geben, neue Mitarbeitende kennenzulernen. Doch nicht jede Regelung ist …
Muss ein Hundeführer immer dafür einstehen, dass die dem Tier immanente Unberechenbarkeit und Gefahr keinem anderen Schaden zufügt? Michael Henn /// Der …
Kein Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere …
Es ist hinreichend bekannt, dass Handwerkerrechnungen für Leistungen im Privathaushalt steuermindernd im Rahmen der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden können (§35 Abs. 2 Einkommensteuergesetz). Die Steuerersparnis …
Leistungen eines Wohnungseigentümers in die Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft – beispielsweise im Rahmen der monatlichen Hausgeldzahlungen – sind steuerlich im Zeitpunkt der Einzahlung noch …
Praxen, die Sachzuwendungen oder Geschenke an ihre Arbeitnehmende verteilen, können von steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vergünstigungen profitieren, sofern bestimmte Grenzen eingehalten werden. Solche Zuwendungen können …
Ein Wechsel in der Gesellschafterstruktur einer Zahnarztpraxis ist oft mit Herausforderungen verbunden. Ob ein Partner in den Ruhestand geht, ein neuer Kollege in die …
BGH zum Verstoß gegen den Halbteilungsgrundsatz der Maklercourtage bei Kauf eines Einfamilienhauses durch Verbraucher Der Bundesgerichtshof hat über die Voraussetzungen eines Verstoßes gegen den …
Die Arbeit im Homeoffice ist fester Bestandteil der modernen Arbeitswelt geworden. Damit gehen jedoch erhebliche Herausforderungen im Bereich des Datenschutzes einher. Arbeitgeber sind verpflichtet, auch …
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass ein Beschäftigungsverhältnis erst ab dem Beginn der Entgeltfortzahlung und nicht schon mit Abschluss des Arbeitsvertrags begründet wird …
Die Einkommensteuer, die für den Ersatz eines Verdienstausfallschadens zu zahlen und dann vom Schädiger zu ersetzen ist, muss vom Geschädigten versteuert werden (vgl. …
Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer gemäß §108 Abs. 1 Satz 1 der Gewerbeordnung (GewO) bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in Textform …
Das Jahr 2025 hat begonnen und spannende Änderungen im Arbeitsrecht mitgebracht. Volker Görzel /// Arbeitsverträge jetzt digital unterschreiben! Arbeitsverträge müssen nicht mehr zwingend schriftlich …
Mit dem Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) und dem Steuerfortentwicklungsgesetz wurden zum Jahreswechsel umfassende steuerliche Änderungen beschlossen, die auch Zahnärztinnen und Zahnärzte betreffen. Diese …
Das Pflichtteilsrecht stellt Unternehmensinhaber bei der Nachfolgeplanung vor erhebliche Herausforderungen. Pflichtteilsansprüche können die finanzielle Stabilität eines Unternehmens gefährden und zu Liquiditätsengpässen führen. In diesem …
Das Jahr 2025 hat begonnen und spannende Änderungen im Arbeitsrecht mitgebracht. Volker Görzel /// Arbeitsverträge jetzt digital unterschreiben! Arbeitsverträge müssen nicht …
Wie schenkt man richtig an Mitarbeiter und Geschäftspartner? Ein Leitfaden für steuerlich optimierte Zuwendungen In der Dentalbranche sind Geschenke mehr als nur nette …
Steuerermäßigung für die Erneuerung einer Heizungsanlage Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen, wie z.B. den Einbau eines modernen Heizkessels, erst …
Fallstricke beachten: 5 Regeln zur Krankmeldung, die Sie kennen sollten! Hals kratzt, Nase läuft, Kopf brummt: An Arbeit ist heute nicht zu denken. Gerade in …
Alles, was Sie über Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung wissen müssen Mit dem nahenden Jahresende kommt für viele Beschäftigte eine wichtige Frage auf: Was passiert mit …
Das Landgericht Berlin II hat eine Wohnungsbaugesellschaft zur Zahlung einer Entschädigung in Höhe von 11.000 € wegen einer Diskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verurteilt. …
Klage einer Arbeitnehmerin auf höheres Arbeitsentgelt nur in Höhe der Differenz der Mediane der männlichen und weiblichen Vergleichsgruppe erfolgreich Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg (LAG) hat …
Rund um das Thema Urlaub gibt es arbeitsrechtlich jedes Jahr jede Menge Fragen. Volker Görzel /// Grundsätzliches zum Thema Urlaub Nach …
Beschäftigungsverbote in Zahnarztpraxen: Dauerbrenner und aktuelle Entwicklungen in der Praxis Das Thema Beschäftigungsverbot ist für Zahnarztpraxen von großer Relevanz, insbesondere wenn es um die …
Was gilt beim Thema Arbeitszeiterfassung? In Deutschland muss die Arbeitszeit erfasst werden – soweit die Theorie. Aber wie sieht die Praxis aus? Was ist …
Effiziente Steuerplanung: Regelmäßig wiederkehrender Einnahmen und Ausgaben rund um den Jahreswechsel Freiberufler, die ihren Gewinn nach der Einnahmenüberschussrechnung ermitteln, müssen das Zufluss-Abfluss-Prinzip beachten. Regelmäßig wiederkehrende …
Recht auf Nichterreichbarkeit: Alles Wissenswerte für Arbeitnehmer zur Erreichbarkeit in Urlaub und Freizeit Der Chef möchte während man sich schon am Flughafen befindet noch …
Bei der Frage, ob Bereitschaftszeit als Arbeitszeit gilt, hat ein Gericht erneut Klarheit geschaffen: Bereitschaftszeiten müssen mit dem Mindestlohn vergütet werden! Michael Henn …
Böswilliges Unterlassen anderweitigen Verdienstes – ein Überblick über die aktuelle Rechtsprechung Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seiner Entscheidung vom 07.02.2024 (Az.: 5 AZR 177/23) wesentliche …
Die E-Rechnung – Was ändert sich für Zahnärzte und wie Sie sich optimal vorbereiten In den kommenden Jahren wird die E-Rechnung ein zentrales Thema für …
BGH zur Aufrechnung mit verjährten Schadensersatzforderungen wegen Beschädigung der Mietsache gegen Kautionsrückzahlungsanspruch Des Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine Aufrechnung des Vermieters mit verjährten Schadensersatzforderungen …
Im Juni sorgte ein Video von Sylt im Netz für Entsetzen: Junge Menschen grölen in einer Bar rassistische Parolen und zeigen Gesten, die …
Einer schwangeren Arbeitnehmerin muss eine angemessene Frist eingeräumt werden, um ihre Kündigung vor Gericht anfechten zu können. Eine Frist von zwei Wochen für …
Die Einsichtnahme in Steuerakten nach Durchführung des Besteuerungsverfahrens ist ausgeschlossen, wenn der Steuerpflichtige hiermit steuerverfahrensfremde Zwecke verfolgen will, wie zum Beispiel die Prüfung eines Schadenersatzanspruchs …
Haushaltsnahe Dienstleistungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie bieten nicht nur eine praktische Lösung für alltägliche Herausforderungen, sondern auch eine Chance, das Leben zu Hause …
Tipps und Tricks zum Urlaubsgeld: Wer bekommt den Zuschuss zur Ferienkasse? Urlaubsgeld, eine schöne Finanzspritze vom Arbeitgeber für die Reisekasse des Arbeitnehmers. Doch wann …
Familienstiftungen: Ein strategischer Ansatz zur Steueroptimierung und Vermögenssicherung für Zahnärzte? Häufig streben unternehmerische Zahnärzte nicht nur danach Ihre Praxis effizient und erfolgreich zu …
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen