
Pöbeleien, Bedrohungen, Handgreiflichkeiten: Gewaltausbrüche am Arbeitsplatz sind ein wachsendes Problem. Wie Unternehmen Übergriffe wirksam sanktionieren und präventiv einschreiten können. Dr. Kerstin Neighbour Der Arbeitsplatz …
Pöbeleien, Bedrohungen, Handgreiflichkeiten: Gewaltausbrüche am Arbeitsplatz sind ein wachsendes Problem. Wie Unternehmen Übergriffe wirksam sanktionieren und präventiv einschreiten können. Dr. Kerstin Neighbour Der Arbeitsplatz …
Eines Tages kommt Ihre ZFA zu Ihnen und teilt Ihnen freudig mit, dass sie schwanger ist. Was passiert nun in der Praxis? Darf sie „normal“ …
Verheiratete müssen aufpassen. Vermögenstransfers können unerwartet Schenkungsteuer auslösen. Die aktuelle Rechtsprechung erhöht den Handlungsdruck. Andreas Otto Kühne Boni, Abfindungen oder Dividenden: Sondereinkünfte sind in …
Es ist heute kaum noch möglich als „selbständiger“ Arzt tätig zu werden. Die (zahn)ärztliche Tätigkeit ist durch die Zunahme an Regularien stark beschränkt worden. Missachtet …
Mehr Patienten für die Praxis – Teil 3 Der Umgang ist entscheidend Laut statistischem Jahrbuch der BZÄK kommen in Hamburg und Berlin auf …
Die Bedeutung von Heil-und Kostenplänen bei der Zahnarztbehandlung Der Heil- und Kostenplan ist Leid und Segen eines jeden Zahnarztes, doch als Fundament für den …
Es gibt wenige Themen, über die Zahnärzte lieber sprechen, als über die Möglichkeit, einen PKW als Praxisausgabe von der Steuer abzusetzen. Natürlich klingt es reizvoll, …
Zapfen Kriminelle das Konto an, müssen unvorsichtige Bankkunden selbst für den Schaden aufkommen. Wie Kunden Online-Attacken vorbeugen und eigene Haftungsrisiken minimieren. Dr. Volker Lang …
Viele Unternehmen stellen ihren Mitarbeitern einen Pkw-Stellplatz zur Verfügung. Dabei sollten sie die steuerlichen Konsequenzen im Blick haben. Ansonsten drohen bei einer Betriebsprüfung hohe Nachzahlungen. …
In den vergangenen Ausgaben haben wir die Grundlagen zu Mini- und Midijob sowie die Möglichkeiten der Gleitzone bei der Beschäftigung von Familienangehörigen besprochen. In …
Mehr Patienten für die Praxis – Teil 2 Flyer, Einrichtung, Bekleidung Laut statistischem Jahrbuch der BZÄK kommen in Hamburg und Berlin auf einen …
ZFA suchen, einstellen und binden – Teil 4 Beurteilungen in Arbeitszeugnissen: Nuancen machen die Note Die Arbeitslosenquote unter ausgebildeten Zahnmedizinischen Fachangestellten erreicht Tiefststände. …
Wird die Praxis an einen Nachfolger verkauft, wird regelmäßig auch die Patientenkartei mitverkauft. Diese ist aber nicht nur ein wertvoller Bestandteil der Praxis für den …
ZFA suchen, einstellen und binden – Teil 3 Mitarbeiterinnen an die Praxis binden Die Arbeitslosenquote unter ausgebildeten Zahnmedizinischen Fachangestellten erreicht Tiefststände. Die Bereitschaft …
Laut statistischem Jahrbuch der BZÄK kommen in Hamburg oder Berlin auf einen praktizierenden Zahnarzt nur 800 bis 1.000 (potenzielle) Patienten. Jenseits dieser Ballungsgebiete sieht es nur wenig besser aus. Hinzu kommt, dass Patienten oft gut informiert sind, Zweitmeinungen einholen und vorgeschlagenen Behandlungsmethoden zuweilen Alternativen entgegenhalten.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) stellte schon früh klar, dass Wasch- und Umkleidezeiten keine Arbeitszeiten sind, soweit nicht etwas anderes vereinbart ist. Denn die Arbeitszeit beginnt grundsätzlich, …