Zum Inhalt springen

dental:spiegel ®

Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam

home
  • WIRTSCHAFT + RECHT
  • AKTUELLES THEMA
  • ANWENDERBERICHTE
  • INTERVIEW
  • HERSTELLER-INFO
    • Unternehmen
  • REISE-TIPP
  • TEAMSEITEN
  • WIRTSCHAFT + RECHT
  • AKTUELLES THEMA
  • ANWENDERBERICHTE
  • INTERVIEW
  • HERSTELLER-INFO
    • Unternehmen
  • REISE-TIPP
  • TEAMSEITEN

Schlagwort: Beschäftigungsverhältnis

WIRTSCHAFT + RECHT

Keine Lohnfortzahlung bei Krankmeldung zusammen mit Kündigung

Veröffentlicht am4. September 20234. September 2023

  Wer krank ist, bekommt dennoch sein Gehalt gezahlt. Das regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz. Den Nachweis der Arbeitsunfähigkeit erbringt der Arbeitnehmer in der Regel durch die …

Allgemein

Arbeitsunfähigkeit: Wann sind Maßnahmen und Zweifel berechtigt?

Veröffentlicht am5. Juli 20238. Mai 2025

  Wenn Arbeitnehmer regelmäßig und kurz erkranken, entstehen bei Kollegen und dem Arbeitgeber oft Zweifel über die Richtigkeit der Arbeitsunfähigkeit. Volker Görzel Oft kommt es …

WIRTSCHAFT + RECHT

Verletzung von Unterrichtungspflichten als wichtiger Kündigungsgrund

Veröffentlicht am23. Juni 202123. Juni 2021

Wann eine Kündigung berechtigt ist oder nicht, ist immer wieder Gegenstand von gerichtlichen Verfahren. Gerade in Fällen, in denen Arbeitgeber eine fristlose Kündigung aussprechen, ist …

Finanzen
WIRTSCHAFT + RECHT

Neue Steuerreform nutzen

Veröffentlicht am23. Juni 202123. Juni 2021

Neue Steuerreform nutzen – Zahnärzte profitieren: Günstige Steuern wie bei der GmbH, nur ohne die Nachteile der GmbH Der Bundestag hat am 21.5.2021 den Entwurf …

WIRTSCHAFT + RECHT

Arbeitsunfall im Homeoffice – Was gilt?

Veröffentlicht am23. Juni 202123. Juni 2021

  Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Wie sieht es da mit dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz im Homeoffice aus? Volker Görzel   Ein Arbeitsunfall ist ein …

WIRTSCHAFT + RECHT

Sind Urlaubszeiten für Mehrarbeitszuschläge zu berücksichtigen?

Veröffentlicht am19. Mai 202120. Mai 2021

Ein Tarifvertrag, der für die Berechnung von Mehrarbeitszuschlägen nur die tatsächlich gearbeiteten Stunden berücksichtigt und nicht auch die Stunden, in denen der Arbeitnehmer seinen bezahlten …

WIRTSCHAFT + RECHT

Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst

Veröffentlicht am19. April 2021

Ob ärztlicher Hintergrunddienst nach § 9 des Tarifvertrags für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte/TdL) zu vergütende Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst ist, hängt davon ab, ob …

WIRTSCHAFT + RECHT

Verschieden hohe Zuschläge bei regelmäßiger und unregelmäßiger Nachtarbeit

Veröffentlicht am15. Februar 2021

Tarifvertragliche Regelungen, die für unregelmäßige Nachtarbeit einen höheren Ausgleich vorsehen als für regelmäßige Nachtarbeit, werfen Fragen nach der Auslegung von Unionsrecht auf. Diese Fragen müssen …

WIRTSCHAFT + RECHT

Krankenkasse ist verpflichtet Mutterschutzlohn auch über das 1. Lebensjahr des Kindes zu erstatten

Veröffentlicht am9. Dezember 2020

Eine Krankenkasse ist verpflichtet, den Mutterschutzlohn, den eine Gemeinschaftspraxis an ihre stillende angestellte Zahnärztin zahlte, auch über den 12. Lebensmonat hinaus zu erstatten. Dies hat …

WIRTSCHAFT + RECHT

Kinderbetreuung und Corona: Was berufstätige Eltern wissen müssen

Veröffentlicht am9. Dezember 20209. Dezember 2020

Für viele Familien sind Verdienstausfälle durch die Corona-Pandemie eine existenzielle Sorge. Bekommen Arbeitnehmer in solchen Situationen weiterhin ihren Lohn? Nachfolgend die wichtigsten Antworten auf aktuelle …

WIRTSCHAFT + RECHT

Betriebliche Altersversorgung – Auslegung einer Versorgungsordnung

Veröffentlicht am10. November 202010. November 2020

  Eine in Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltene Versorgungsregelung, wonach befristet Beschäftigte nicht und Arbeitnehmer, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis stehen, nur dann versorgungsberechtigt sind, wenn sie …

WIRTSCHAFT + RECHT

Zahnarzt haftet wegen verspäteter Lohnzahlung auf Schadensersatz

Veröffentlicht am8. Oktober 20208. Oktober 2020

  Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 27.05.2020 (AZ: 12 Sa 719/19) einen Praxisinhaber verurteilt, Schadensersatz an seine ZFA zu zahlen, weil diese aufgrund …

WIRTSCHAFT + RECHT

Arbeitsunfähigkeit und Wiedereingliederung

Veröffentlicht am9. April 20209. April 2020

Im Zusammenhang mit einer längeren und/oder schwerwiegenden Krankheit kommt es häufig auf Empfehlung der Krankenkasse zu einer sogenannten Wiedereingliederungsmaßnahme. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen wissen, dass …

WIRTSCHAFT + RECHT

Coronavirus: Wichtige Info für Betriebsinhaber und Angestellte!

Veröffentlicht am9. April 202019. November 2020

  Betriebe sollten sich auf den Ernstfall vorbereiten, indem Sie einen Notfallplan schriftlich festhalten. Im Handbuch für betriebliche Pandemieplanungfinden Sie entsprechende Leitlinien und Verhaltensregeln für …

WIRTSCHAFT + RECHT

Corona und Arbeitsverhältnis

Veröffentlicht am9. April 20209. April 2020

  Das Corona-Virus breitet sich auch in Deutschland mehr und mehr aus, die Zahl der infizierten Personen steigt von Tag zu Tag. Immer mehr Bereiche …

WIRTSCHAFT + RECHT

Augen auf beim Einsatz von Fremdpersonal

Veröffentlicht am27. April 2017

Mit Stichtag 1. April 2017 gelten bei der Vermittlung von Leiharbeitern und Selbstständigen verschärfte Vorgaben. Unternehmen sollten die gesetzlichen Neuerungen genau kennen, um nicht in …

WIRTSCHAFT + RECHT

Praktikanten in der Zahnarztpraxis – Mindestlohn? Sozialversicherung?

Veröffentlicht am26. April 201726. April 2017

  Praktikanten zählen mit zu den (preis)-günstigsten Angestellten. Häufig fällt nicht mal der Mindestlohn an. Wann das so ist und ob überhaupt Sozialversicherungsbeiträge abgeführt werden …

WIRTSCHAFT + RECHT

Kleine und große Extras zum Gehalt

Veröffentlicht am20. Oktober 2016

  In den vergangenen Ausgaben haben wir die Grundlagen zu Mini- und Midijob sowie die Möglichkeiten der Gleitzone bei der Beschäftigung von Familienangehörigen besprochen. In …

WIRTSCHAFT + RECHT

Beurteilungen in Arbeitszeugnissen: Nuancen machen die Note

Veröffentlicht am20. Oktober 201623. Juni 2021

ZFA suchen, einstellen und binden – Teil 4   Beurteilungen in Arbeitszeugnissen: Nuancen machen die Note   Die Arbeitslosenquote unter ausgebildeten Zahnmedizinischen Fachangestellten erreicht Tiefststände. …

WIRTSCHAFT + RECHT

MitarbeiterInnen an die Praxis binden

Veröffentlicht am6. Oktober 201613. Oktober 2016

ZFA suchen, einstellen und binden – Teil 3   Mitarbeiterinnen an die Praxis binden   Die Arbeitslosenquote unter ausgebildeten Zahnmedizinischen Fachangestellten erreicht Tiefststände. Die Bereitschaft …

WIRTSCHAFT + RECHT

Beginn und Ende der Arbeitszeit in Zahnarztpraxen entspricht nicht den Sprechstundenzeiten!

Veröffentlicht am6. Oktober 201617. Oktober 2017

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) stellte schon früh klar, dass Wasch- und Umkleidezeiten keine Arbeitszeiten sind, soweit nicht etwas anderes vereinbart ist. Denn die Arbeitszeit beginnt grundsätzlich, …

WIRTSCHAFT + RECHT

Möglichkeiten der Gleitzone bei der Beschäftigung von Familienangehörigen

Veröffentlicht am6. Oktober 201613. Oktober 2016

Warum sollte ein Zahnarzt zum Beispiel seine Frau über einen Midijob in der Praxis anstellen? Sie könnte ja auch die Möglichkeit einer nicht sozialversicherungspflichten (unentgeltlichen) familienhaften Mitarbeit nutzen.

WIRTSCHAFT + RECHT

Teilzeitbeschäftigungen in der Zahnartpraxis

Veröffentlicht am31. August 20161. September 2016

Viele Zahnarztpraxen beschäftigen Ihre Helferinnen sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit. Sei es um längere Öffnungszeiten abzudecken oder einer Mitarbeiterin den Wiedereinstieg z.B. nach …

WIRTSCHAFT + RECHT

Wie viel darf ein Zahnarzt eigentlich arbeiten? Tätigkeiten neben der vertrags(zahn)ärztlichen Tätigkeit – Eine EINZELFALLENTSCHEIDUNG

Veröffentlicht am7. Juli 201617. Oktober 2017

Immer wieder werden wir in unserer Beratungstätigkeit darauf angesprochen, ob und wie viel der Zahnarzt neben seiner vertragszahnärztlichen Tätigkeit arbeiten darf. Unsere typische juristische Antwort lautet: Es kommt darauf an.
Stephanie Lamp

NEWS, WIRTSCHAFT + RECHT

Zuckerbrot statt Peitsche

Veröffentlicht am4. Mai 20161. September 2016

Gute Kräfte sind schwer zu finden und noch schwerer zu halten. Selten bieten Wettbewerbsverbote wirksamen Schutz. Effizienter sind Maßnahmen, die Arbeitnehmer emotional binden und für das Leben nach der aktiven Zeit vorsorgen.
Tilman Hoerner

Klicken Sie auf das Titelblatt,
um im dental:spiegel zu "blättern"...

Rubriken

  • WIRTSCHAFT + RECHT
  • AKTUELLES THEMA
  • ANWENDERBERICHTE
  • INTERVIEW
  • HERSTELLER-INFO
    • Unternehmen
  • REISE-TIPP
  • TEAMSEITEN

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookiehandhabung

Fachgebiete

3D-Druck (6) 3D-Visualisierung (7) Arbeitgeber (13) Arbeitnehmer (13) Arbeitsschutz (8) Arbeitsvertrag (13) Beschäftigungsverhältnis (25) CAD (4) COVID-19 (21) Datenschutz (6) Digitalisierung (12) Endodontie (6) Erkrankung (5) Füllungen (5) Gehalt (4) Gemeinschaftspraxis (4) Hygiene (37) IDS (8) IDS 2017 (27) Implantat (31) Insolvenz (5) Kronen (4) Kündigung (6) Lupenbrille (7) Mikroskop (5) Mitarbeiter (11) Pandemie (15) Parodontitis (11) Parodontologie (5) Personal (8) Pflege (10) Praxisausstattung (12) Prophylaxe (28) Prothese (8) Prothetik (4) Prävention (6) Restauration (11) Röntgen (7) Software (4) Sozialversicherung (7) Steuer (17) Testament (6) Zahnersatz (6) Zahnreinigung (7) Ästhetik (8)

Service

  • Unternehmen
  • Mediadaten
  • FRANZMED!EN
  • intern
© 2025 dental:spiegel ® Datenschutzerklärung